Hier erklären wir, auf welche Kriterien Sie vor dem Kauf des Hörgeräts achten müssen. Hörgeräte sind Medizinprodukte, die auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche des Hörgeräteträgers abgestimmt werden müssen. Unsere Auswahl an Testsiegern dient Ihnen als Orientierung.
In diesem Hörgeräte-Vergleichstest haben wir darauf geachtet, Ihnen sowohl eine Auswahl an Hinter-dem-Ohr- als auch Im-Ohr-Modellen zu bieten. Der Vergleich von Hörgeräten verschiedenster Hersteller wurde anhand der nachfolgenden Kriterien bewertet.
Klangqualität
Bei der Nominierung unserer Hörgeräte-Testsieger haben wir als eines der wichtigsten Kriterien auf die Klangqualität der Modelle geachtet. Diese soll so natürlich wie möglich sein und das Hörvermögen des Hörgeräte-Trägers von Grund auf verbessern.
Dezentes Design
Natürlich haben wir bei der Auswahl unserer Hörgeräte auch das Design mit einbezogen. Am dezentesten sind kleine Im-Ohr-Hörgeräte, die komplett im Gehörgang verschwinden. Aufgrund der geringen Größe können allerdings meist keine Zusatzfunktionen wie Bluetooth oder Akku verbaut werden. Diese bieten jedoch meist die Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte und sind dabei dennoch dezent und nahezu unsichtbar. Sie sitzen diskret hinter der Ohrmuschel und sind in verschiedenen Farben erhältlich. Somit besteht die Möglichkeit, das Gerät an Haarfarbe oder an einen Brillenbügel anzupassen. Da moderne Geräte beider Bauformen klein und unauffällig sind, bezeichnen wir unsere Hörgeräte-Testsieger als Mini-Hörgeräte.
Chip-Technologie
Hörgeräte sind mittlerweile kleine Hochleistungscomputer und arbeiten mit Chips, auf die Software mit den Hörprogrammen aufgespielt wird. Je umfassender die Chip-Technologie ist, desto leistungsfähiger ist ein Hörgerät.
Handhabung
Hörgeräte kommen täglich zum Einsatz und sollten daher einfach einzusetzen, zu bedienen und an individuelle Bedürfnisse anpassbar sein. Bei der Handhabung punkten vor allem die aufgelisteten Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte.
Technische Zusatzfunktionen
Als letztes Bewertungskriterium haben wir technische Features der einzelnen Hörgeräte aufgenommen. Zusätzliche Funktionen wie Bluetooth, Akku-Technologie, Streaming oder die Kopplung mit einer App können das Hörgerät und insbesondere den Alltag des Hörgeräte-Trägers stark aufwerten. Unser Vergleich der Hörgeräte zeigt, welche Modelle in diesen Bereichen besonders gut abschneiden. Besonders bei Hörgeräten mit Akku haben wir im Test die Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit gründlich bewertet.
Für ein optimales Hörgerät ist aber nicht nur die Technik wichtig, sondern auch die richtige Anpassung an den individuellen Hörverlust. Die persönliche Beratung und die manuelle Anpassung durch den Hörgeräteakustiker haben daher einen großen Einfluss auf das Hörerlebnis. Bei audibene erhalten Sie eine erstklassige Beratung und können die Hörgeräte kostenlos bei einem unserer 1.300 inhabergeführten Partnerakustiker deutschlandweit ausprobieren. Während der Probephase stehen wir Ihnen zur Verfügung.
*Ermittlung der Größenangaben der Hörgeräte-Modelle
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO): Für diesen Test wurde bei der Vermessung der einzelnen HdO-Hörgeräte nur das Gehäuse mit einbezogen (nicht der externe Receiver und dessen Drahtverbindung).
Im-Ohr-Hörgeräte (IdO): Bei dem IdO-Hörgeräte-Testsieger wurde das Gerät an sich gemessen. Bei Vorhandensein einer Rückholschnur wurde diese nicht mit einbezogen.
Fazit: Welches Hörgerät ist das beste?
Welches sind zurzeit die besten Hörgeräte? Unser großer Hörgeräte-Test 2025 hat die besten Modelle für Sie herausgestellt. Wir haben ihre technischen Funktionen wie Bluetooth, Akku-Technologie und Streaming umfassend bewertet und nach Klangqualität, Design und Benutzerfreundlichkeit beurteilt, um die besten Hörgeräte im Test zu ermitteln.