Brauche ich ein Hörgerät?
Es gibt mehrere Auslöser für einen Hörverlust. Die häufigsten Faktoren für einen Hörverlust sind jedoch starke Lärmbelastung über einen längeren Zeitraum oder schlichtweg das Alter. Einen Hörverlust lässt sich mit einem Hörtest innerhalb weniger Minuten feststellen. Doch ab wie viel Prozent braucht man ein Hörgerät, und was sind die Anzeichen, die auf eine Schwerhörigkeit hinweisen? Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie im Alltag den Hörverlust erkennen können.
Inhaltsverzeichnis
- Die Anzeichen
- Der Prozentsatz des Hörverlusts
- Der Hörtest
- Die Vorteile eines Hörgeräts
Ab wann brauche ich ein Hörgerät? – Die Anzeichen
Man unterscheidet zwischen temporärem und permanentem Hörverlust. Wir bei audibene sprechen täglich mit Menschen, die schon seit längerem an einem Hörverlust leiden. Wir kennen daher die sechs häufigsten Anzeichen für einen Hörverlust:
- Hohe Lautstärke beim Fernseher und anderen Geräten
- Gesprächspartner scheinen zu nuscheln
- Hintergrundgeräusche erscheinen lauter als Sprache
- Telefonieren nur mit Lautsprecher
- Wiederholtes Nachfragen
- Umfeld empfiehlt ein Hörgerät
Im Folgenden haben wir die einzelnen Szenarien näher erläutert. Wenn Sie die Mehrheit bejahen können, ist es naheliegend, dass auch Sie einen permanenten Hörverlust haben und ein Hörgerät benötigen.
1. Haben Sie innerhalb des letzten Jahres die Lautstärke bei ihren elektronischen Geräten aufdrehen müssen?
Man selbst kann den eigenen Hörverlust oft nur schwer diagnostizieren. Dabei kann einem das eigene Verhalten beim Umgang mit dem Handy, Computer oder Fernseher aber hilfreiche Hinweise zum Stand des eigenen Gehörs geben. Wenn Sie sich häufiger dabei ertappen, die Lautstärke bei Ihrem Fernseher oder Radio erhöhen zu müssen, kann dies bereits ein Zeichen für einen Hörverlust sein.
2. Die Leute in Ihrer Umgebung nuscheln und flüstern häufig?
Im Alltag gibt es mehrere Situationen, in denen man mit seinem Gegenüber flüstert. Zum Beispiel wenn es sich um ein vertrautes Gespräch handelt oder ein privates Thema besprochen wird. Fällt es Ihnen in solchen Situationen schwer, dem Gespräch mit Ihrem Gegenüber zu folgen?
Ein progressiver Hörverlust schreitet zwar in kleinen, dafür aber beständigen Schritten voran. Betroffene fangen häufig automatisch an, die anderen Sinne zur Unterstützung zu nehmen, wenn das Gehör nachlässt. So kann beispielsweise das Ablesen der Lippen des Gegenübers mit den Augen dazu führen, dass man das Gesagte leichter wahrnehmen kann. Im Alltag ist das jedoch auf Dauer eine zusätzliche Anstrengung für das Gehirn.
3. Hintergrundgeräusche erscheinen lauter während direkte Sprache leiser erscheint?
Menschen mit einem fortgeschrittenen Hörverlust stellen dieses bizarre Phänomen häufig fest: Ihnen fällt es schwer, dem direkten Gespräch mit ihrem Gegenüber zu folgen; dafür können sie die Hintergrundgeräusche problemlos wahrnehmen. Dieses Phänomen ist vergleichbar mit einer Kamera, deren Fokus-Funktion kaputt ist. Aufgrund des vorangeschrittenen Hörverlusts tut sich das Ohr schwer, sich auf die Sprache zu fokussieren, ist aber in der Lage, Hintergrundgeräusche wahrzunehmen.
4. Sie schalten beim Telefonieren den Lautsprecher ein um das Gespräch besser zu verstehen?
Der Grad eines Hörverlustes kann von Ohr zu Ohr unterschiedlich sein. Doch wie kann man feststellen, welches Ohr wie stark von einem Hörverlust betroffen ist? Auch hier kann genaueres Beobachten des eigenen Verhaltens einen Aufschluss über den vorliegenden Hörverlust geben.
Wenn Sie beim Telefonieren den Hörer von einem Ohr zum anderen wechseln, können Sie gut feststellen, ob Sie Ihren Gesprächspartner mit beiden Ohren gleich gut wahrnehmen können. Häufig stellen Leute, die einen unterschiedlich starken Hörverlust haben, das Telefon auf den Lautsprecher-Modus, um ein ausgeglicheneres Hörempfinden zu haben. Wenn dies bei Ihnen häufiger der Fall ist, könnte ein Hörgerät die Lösung sein.
5. “Wie bitte? Könnten Sie das nochmal wiederholen?“
Meistens fällt es einem selbst gar nicht auf, doch spätestens nach dem dritten Mal wird Ihr Gegenüber das wiederholte Nachfragen bemerken. Menschen mit einem Hörverlust bitten ihre Gesprächspartner häufig, das Gesagte zu wiederholen. Ebenso wiederholen Betroffene das Gesagte ihres Gesprächspartners, um sich den Inhalt selbst noch einmal zu verdeutlichen.
Achten Sie beim nächsten Gespräch auf Ihr Verhalten. Wenn Sie sich regelmäßig in einer der oben genannten Situationen wiederfinden, sollten Sie auf jeden Fall den Stand Ihres Gehörs bei einem Arzt untersuchen lassen.
6. Sagen Ihre Mitmenschen, dass Sie Hörgeräte benötigen?
Die oben genannten Verhaltensmuster fallen einem selbst meist nicht auf, da sie bereits zur Gewohnheit geworden sind. Ihre Mitmenschen geben aber in diesem Fall meistens die beste Rückmeldung, besonders wenn sie täglich mit Ihnen in Kontakt sind. Wenn Sie Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen also auf einen Hörverlust aufmerksam machen, sollten Sie das auf keinen Fall als etwas Negatives ansehen. Vielleicht ist dies der ausschlaggebende Hinweis, etwas für sich selbst und sein Gehör zu tun.
Hörgeräte sind in der Lage, den Alltag ihrer Träger bereits nach kurzer Zeit deutlich zu erleichtern. Geräusche, Sprache und Musik können wieder in ihrer ganzen Fülle wahrgenommen werden und lassen einen das Leben wieder in vollen Zügen und ohne Einschränkungen genießen. Die audibene Hör-Experten beraten Sie gern kostenlos und unverbindlich zu den modernsten Mini-Hörgeräten und finden das passende Modell in der gewünschten Preisklasse.
Unsere audibene Akustikmeisterin, Melanie Freitag, hat einige der Anzeichen für Hörverlust in einem kurzen Video zusammengefasst.
Ab wieviel Prozent Hörverlust braucht man ein Hörgerät?
Der Prozentsatz des Hörverlusts ist nur einer von mehreren Faktoren, die bestimmen, ob ein Hörgerät erforderlich ist. Es müssen die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben des Betroffenen sowie die Auswirkungen auf die Lebensqualität berücksichtigt werden.
Anhand eines Audiogramms kann der Grad des Hörverlusts in verschiedenen Frequenzbereichen bestimmt werden. Bei einer reinen Tonaudiometrie, bei der die sogenannte Hörschwelle in verschiedenen Frequenzen gemessen wird, gilt ein Wert von 0 bis 20 Dezibel (dB) als Normbereich für das normale Hörvermögen.
Ein Hörverlust von etwa 25 dB oder mehr in den Frequenzen, die für die Sprachwahrnehmung wesentlich sind, kann ein Grund für das Tragen eines Hörgeräts sein. Eine umfassende Untersuchung erfolgt beim HNO-Arzt, der Ihnen genaue Informationen über Ihr Hörvermögen geben kann.
Wie kann der Hörverlust getestet werden?
Einige gängige Methoden zur Ermittlung eines Hörverlusts sind das Audiogramm und die Sprachaudiometrie.
Das Audiogramm stellt die Hörschwelle einer Person für verschiedene Frequenzen dar.
Mithilfe der Sprachaudiometrie kann die Fähigkeit einer Person, Sprache zu hören und zu verstehen, ermittelt werden. Dabei werden Wörter in verschiedenen Lautstärken und Hintergrundgeräuschen abgespielt, die von der Person wiederholt werden müssen. Die Sprachaudiometrie gibt Aufschluss darüber, wie gut die Sprache bei verschiedenen Lautstärken und Umgebungsgeräuschen verstanden werden kann.
Die Vorteile eines Hörgeräts
Die Gründe für ein Hörgeräte sind vielseitig, die wichtigsten haben wir für Sie zusammengefasst:
- Gesteigerte Lebensqualität
- Positive Auswirkungen auf die körperliche und mentale Gesundheit
- Glasklares Verstehen auch in lauten Umgebungen
- Weniger Erschöpfung
- Verbesserte Schlafqualität
- Mehr Sicherheit im Alltag
- Aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
- Mehr Freude an Hobbies in der Natur
- Gesteigerter Musikgenuss
Hörgeräteträger können wieder aktiver und selbstbewusster am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Die gemeinsame Zeit mit der Familie oder das Nachgehen von Hobbys, wie dem Musikhören, macht mit einem guten Hörvermögen um ein Vielfaches mehr Spaß.
Viele Menschen mit Hörverlust müssen sich intensiver anstrengen, um die Informationen im Gespräch zu verarbeiten und zu verstehen. Hörgeräte helfen dabei, die Sprache angenehm zu verstärken und Nebengeräusche zu reduzieren. So können Sie Gespräche und Telefonate leichter führen.
Auch der Sicherheitsfaktor spielt eine große Rolle, denn mit Hörgeräten wird das räumliche Hören verbessert. Sie können Umgebungsgeräusche im alltäglichen Straßenverkehr besser wahrnehmen und somit gefährliche Situationen vermeiden.
Das Tragen eines Hörgeräts wirkt sich auch positiv auf die Produktivität am Arbeitsplatz aus. Sie müssen sich nicht mehr anstrengen, um die Gespräche in den Meetings zu verfolgen, und können Ihre Kapazitäten auf andere wichtige Tätigkeiten lenken. Wichtige Anweisungen und Informationen können Sie mühelos verstehen und ohne mehrmaliges Nachfragen ausführen.
Fazit: Brauche ich ein Hörgerät?
Die oben aufgeführten Szenarien können Ihnen Anzeichen für einen bestehenden Hörverlust geben. Wenn auch Sie sich regelmäßig in solchen Situationen befinden, sollten Sie einen HNO-Arzt aufsuchen und Ihr Gehör untersuchen lassen. Anhand eines Audiogramms und einer Sprachaudiometrie kann er Ihnen in wenigen Minuten Aufschluss über Ihr Hörvermögen geben und erkennen, ob Sie ein Hörgerät benötigen.
Bei Hörverlust bieten moderne Hörgeräte eine Lösung. Vielleicht fragen Sie sich: Wie viel kostet ein Hörgerät? In einem Beratungsgespräch sorgen wir dafür, dass Sie gut informiert sind. Unsere Hör-Experten und Partnerakustiker beraten Sie gerne über aktuelle Hörgerätemodelle und weitere Themen rund ums Hören.