
Hörgeräte oder Apple AirPods Pro?
In der Welt moderner Technik gibt es immer wieder Innovationen, die das Leben erleichtern sollen. Eine davon sind die Apple AirPods Pro, die neben hochwertigem Klang auch eine „Hörgerät-Funktion“ bieten. Doch reicht diese Technologie wirklich aus, um einen echten Hörverlust auszugleichen?
Die Antwort ist klar: Nein! Denn ein Hörverlust ist so individuell wie ein Fingerabdruck – und genau deshalb ist der Beruf des Hörakustikers in Deutschland ein mit Meisterbrief geschützter Beruf. Wer wirklich gut hören möchte, sollte auf ein professionelles Hörgerät setzen, denn nur dieses kann eine maßgeschneiderte Lösung für individuelle Hörbedürfnisse bieten.
Warum gutes Hören so wichtig ist
Hören bedeutet mehr als nur Geräusche wahrzunehmen – es ist der Schlüssel zu Kommunikation, sozialen Beziehungen und einem aktiven Leben. Studien zeigen, dass unbehandelter Hörverlust das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen erhöht und die Lebensqualität erheblich senkt. Wer seine Hörfähigkeit verbessert, bleibt geistig fit und genießt Gespräche wieder ohne Anstrengung.
AirPods Pro2: als erster Selbsttest ja, aber keine Dauerlösung

Apple hat mit den AirPods Pro2 Funktionen integriert, die das Hören in bestimmten Situationen erleichtern sollen. Dank „Live-Mithören“ und „Konversation verstärken“ können Umgebungsgeräusche verstärkt und die Sprachverständlichkeit verbessert werden.
Viele Menschen mit Verdacht auf einen Hörverlust nutzen die AirPods Pro2 als schnellen Selbsttest: Bringt die Verstärkung eine Verbesserung? In vielen Fällen ja – doch Achtung, Erfahrungen zeigen, dass dieser Kurztest oft zu positiv ausfällt. AirPods Pro2 sind nicht speziell für die Hörgeräteversorgung konzipiert und können das tatsächliche Ausmaß eines Hörverlusts nur unzureichend abbilden.
Trotzdem bieten AirPods Pro2 einen Vorteil: Sie helfen, das Stigma rund um Hörgeräte zu reduzieren. Wer Hemmungen hat, ein Hörgerät zu tragen, kann sich mit den AirPods Pro2 an zunächst an das Tragegefühl gewöhnen.
Hierbei entscheidend: im Gegensatz zu echten Hörgeräten sind die Apple Airpods Pro2 sehr sichtbar. Echte Hörgeräte verschwinden unsichtbar in oder hinter dem Ohr und können farblich z.B. der Haarfarbe oder dem Brillenbügel angepasst werden.
Warum Hörgeräte die bessere Wahl sind

AirPods Pro sind eine gute Übergangslösung für gelegentliche Verstärkung (unzureichende Akkulaufzeit von 4–6 Stunden), aber kein Ersatz für ein medizinisches Hörgerät. Die Unterschiede sind klar:
· Individuelle Anpassung: Hörgeräte werden exakt auf den eigenen Hörverlust eingestellt, während AirPods nur eine allgemeine schwache Verstärkung bieten.
· Perfekte Klangverarbeitung: Hochwertige Algorithmen zur Sprachverbesserung und Rauschunterdrückung sorgen für optimales Hören in jeder Situation.
· Medizinische Qualität: Hörgeräte sind zertifizierte Medizinprodukte, AirPods nicht.
· Ganztägige Nutzbarkeit: Hörgeräte sind für den dauerhaften Gebrauch konzipiert, AirPods müssen nach wenigen Stunden aufgeladen werden.
· Moderne Designs: Hörgeräte gibt es in diskreten oder sogar unsichtbaren Varianten.
Wir bei audibene wollen unseren Kunden zum besseren Hören verhelfen. Profitieren Sie von der kompetenten Beratung unserer Hör-Experten und dem kostenlosen Probetragen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und lassen Sie sich von den Vorteilen moderner Hörgeräte von audibene überzeugen!
Fazit: Hörgeräte sind die beste Wahl für besseres Hören
AirPods können eine erste Orientierungshilfe sein, um zu testen, ob eine Verstärkung hilft – sie sind aber kein medizinisches Hilfsmittel. Wer unter Hörverlust leidet und die Welt wieder in voller Klangfülle erleben möchte, sollte sich an einen Hörakustiker wenden. Nur mit einer professionellen Hörgeräteanpassung durch einen Akustiker wie beispielsweise audibene, ist langfristig gutes Hören möglich – ohne Kompromisse!