hörgeräte reinigen BTE

Hörgeräte-Pflege für Hinter-dem-Ohr Hörgeräte

Warum die Pflege Ihrer Hörgeräte wichtig ist?

Hörgeräte sind täglich und bei Wind und Wetter im Einsatz. Als unsere treuen Begleiter und Helfer sind sie vielen Belastungen ausgesetzt: Durch Wärme, Staub und Kosmetikprodukte, aber auch einfach durch Ohrenschmalz und Schweiß können die Mini-Hochleistungscomputer verschmutzen, Mikrofoneingänge verstopfen oder Lautstärkeregler verkleben.

Um das einwandfreie Funktionieren und eine möglichst lange Lebensdauer Ihrer Hörhilfen zu gewährleisten, ist es daher wichtig, diese regelmäßig zu säubern.

Erfahren Sie hier, wie und womit Sie Ihr Hinter-dem-Ohr Hörgerät pflegen. Zusätzlich erhalten Sie Tipps zur optimalen Aufbewahrung Ihres Hörgeräts und Hinweise, worauf Sie im Umgang mit Ihrem Hörsystem achten sollten.

Inhaltsverzeichnis
  • Reinigung HdO-Hörgeräte
  • Cerumenfilterwechsel HdO-Hörgeräte
  • Schirmchenwechsel HdO-Hörgeräte
  • Batteriewechsel HdO-Hörgeräte
  • Hörerwechsel HdO-Hörgeräte
  • 10 Tipps zur Pflege & Aufbewahrung

Wie werden Hinter-dem-Ohr Hörgeräte gereinigt?

Hörgeräte begleiten uns den ganzen Tag. Sie sind technisch hoch komplex, im Alltag überall dabei. Sie sind durchaus robust aber auch im Täglichen vielen äußerlichen Einflüssen ausgesetzt.

Damit Sie immer optimal hören und lange etwas von Ihren Hörhilfen haben, ist die regelmäßige Pflege und Reinigung unabdingbar. Diese können Sie zu Hause selbst vornehmen.

Reinigung von Hinter‑dem‑Ohr Hörgeräten

Was sind Cerumenfilter eigentlich?

Cerumenfilter sind kleine Filter, die das Eindringen von Ohrenschmalz in die empfindlichen Lautsprecherkomponenten des Hörgeräts verhindern und so die Klangqualität bewahren.

Cerumenfilter bei Hinter‑dem‑Ohr Hörgeräten wechseln

Was sind Schirmchen/ Domes eigentlich?

Schirmchen oder Domes sind flexible Aufsätze, die auf den Lautsprecher eines Hörgeräts gesetzt werden, um einen sicheren Sitz und angenehmen Tragekomfort im Gehörgang zu gewährleisten.

Schirmchenwechsel bei Hinter‑dem‑Ohr Hörgeräten

Batteriewechsel bei Hinter‑dem‑Ohr Hörgeräten

Hörerwechsel bei Hinter‑dem‑Ohr Hörgeräten

FAQ: So reinigen und trocknen Sie Ihre Hörgeräte

Womit sollte man Hörgeräte säubern?

Wichtig ist: Das Hörsystem sollte nicht zu nass werden (legen Sie Ihre Hörgeräte nie ins Wasser!). Es empfiehlt sich, ein Mikrofasertuch oder ein Stück Küchenpapier leicht mit einem speziellen Desinfektionsmittel zu befeuchten und das Hörgerät vorsichtig damit abzureiben. Geeignete Produkte zur Pflege von Hörsystemen und passende Reinigungssets (etwa mit Spezialtüchern und -bürstchen). Melden Sie sich dafür bei Ihrem Akustiker oder bei unserem Kundenservice. Benutzen Sie niemals Spülmittel, Alkohol oder Reiniger mit aggressiven Substanzen.

Wie oft sollte man Hörgeräte reinigen?

Schweiß und Cerumen (Ohrenschmalz) können Hörgeräte schnell verschmutzen. Dabei gilt: Je stärker die Cerumen- und Schweißbildung ausgeprägt ist, desto häufiger sollten Sie Ihr Gerät reinigen. Am besten ist es jedoch, Sie gewöhnen es sich an, Ihre Hörhilfe täglich auf sichtbare Verunreinigungen zu überprüfen und zu säubern. Nehmen Sie diesen Vorgang in Ihre tägliche Routine auf – wie das Zähneputzen.

Warum muss ein Hörgerät getrocknet werden?

Hörgeräte arbeiten sozusagen in einem subtropischen Klima: Sie werden hinter dem Ohr getragen und in diesem Bereich herrscht eine Temperatur von ca. 37 Grad Celsius sowie eine Luftfeuchtigkeit von fast 100 % – ähnlich wie in den Subtropen. Diese Feuchtigkeit sammelt sich in den Geräten und sollte regelmäßig entfernt werden, um Schäden an der Technik zu vermeiden.

Wie kann man Hörgeräte trocknen?

Zur sachgemäßen Trocknung von Hörsystemen gibt es spezielle Trockenboxen, Trockenetuis oder Trockenbecher, die sie beim Hörgeräteakustiker erhalten. Es sind kleine Behälter, die den Mini-Computern über Nacht die angesammelte Feuchtigkeit entziehen. Alles, was Sie dafür tun müssen, ist, Ihre Hörhilfen mit offenem Batteriefach (das ist wichtig, damit auch dies getrocknet werden kann) hineinzulegen und einen kleinen Knopf zu drücken. Klima und Dauer der Trocknung werden dann automatisch reguliert.

Wie oft sollten Hörgeräte getrocknet werden?

Das durch die Luftfeuchtigkeit entstehende Kondenswasser sammelt sich jeden Tag in Ihren Hörhilfen. Um unnötige Schäden zu vermeiden, empfiehlt es sich daher, Hörgeräte täglich zu entfeuchten. Einfach über Nacht ins Trockengerät legen und am nächsten Morgen gut getrocknet wieder einsetzen. Achten Sie dabei stets darauf, das Fach für die Batterien zu öffnen und wählen Sie als Standort für die Trockenbox einen Raum mit eher trockenem Klima. Badezimmer und Küche sind aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit ungeeignet. Auch das Schlafzimmer kann wegen der beim Atmen freigesetzten Feuchtigkeit bedenklich sein. Gut geeignet sind z. B. Arbeitszimmer.

10 Tipps zur Pflege und Aufbewahrung von Hörgeräten

  1. Transportieren Sie Ihre Hörgeräte, wenn Sie nicht getragen werden, immer in einer geeigneten Box. So sind sie vor Staub und Stößen geschützt.
  2. Nutzen Sie zur Reinigung des Hörgeräts ein Mikrofasertuch oder ein Stück Küchenpapier. Befeuchten Sie dieses leicht mit einem speziellen Desinfektionsmittel und reiben Sie das Hörgerät vorsichtig damit ab. Nutzen Sie darüber hinaus geeignete Produkte zur Pflege von Hörsystemen und passende Reinigungssets (etwa mit Spezialtüchern und -bürstchen).
  3. Nehmen Sie Ihre Hörgeräte vor dem Duschen oder Schwimmen heraus und stellen Sie sicher, dass Ihre Ohren trocken sind, bevor Sie sie wieder einsetzen. Legen Sie die Technik nie zur Reinigung ins Wasser.
  4. Bewahren Sie Ihre Hörgeräte möglichst immer in der Trockenbox auf, sollten Sie diese nicht tragen (v.a. nachts). Besonders wichtig ist dies, sollten Sie Ihre Hörgeräte in der Küche oder im Bad aufbewahren.
  5. In diesen kleinen Kästchen entfeuchten Ihre Hörhilfen deutlich schneller als an der bloßen Zimmerluft. Achten Sie darauf, dass Sie das Fach für die Batterien dabei geöffnet lassen.
  6. Legen Sie die Geräte zum Trocknen niemals in Backofen, Mikrowelle oder auf die Heizung.
  7. Achten Sie darauf, dass Ihre Hände beim Kontakt mit den Geräten sauber und trocken sind.
  8. Nehmen Sie die Hörgeräte vor der Benutzung von Kosmetikprodukten wie z. B. Make-up und Haarspray am besten kurz heraus, um sie während der Benutzung vor Verschmutzung & Verklebung zu schützen.
  9. Hörgeräte sind sensible Mini-Computer, die im Fall eines Schadens fachmännisch behandelt werden müssen. Dringen Sie nicht mit spitzen Gegenständen (Schere, Nadel, usw.) in Ihre Hörgeräte ein. Führen Sie Reparaturarbeiten nicht selbst durch.
  10. Schützen Sie die Hörsysteme vor Kosmetikprodukten wie z. B. Make-Up und Haarspray. Diese können das Mikrofon und den Lautstärkeregler verkleben. Um solche Verschmutzungen zu vermeiden, nehmen Sie die Geräte während der Benutzung von Kosmetik am besten kurz heraus.